Sensationell sanierte Wellness-Oase

Kaifubad in Hamburg

Sie wurde gebaut, als Herren noch die legendären gestreiften Badetrikots trugen: 120 Jahre alt ist die Schwimmhalle des Hamburger Kaifu-Bades, und ihr Zustand war desolat, ehe sie 2010 wegen Baufälligkeit geschlossen wurde. Umso beeindruckender ist, wie sich das Bad jetzt nach seiner Sanierung präsentiert: Modern ausgestattet und doch faszinierend klassisch in der Architektur, hell und behaglich in der Atmosphäre. „Kaifu“ steht allerdings nicht etwa für eine fernöstliche Wellness-Philosophie, sondern ist die liebevolle Abkürzung der Adresse Kaiser-Friedrich-Ufer.

Die in Norddeutschland einzigartige Hauptattraktion für Besucher ist eine neue separate Salztherme, in der sich hervorragend unter einem Gewölbedach relaxen lässt. Dieses Becken mit einem Salzgehalt von 6% stellte bei der Sanierung auch die größte Herausforderung dar: Wegen der Gefahr struktureller Schwächung durch Korrosion mussten in der Kuppel so wenige Metallteile verarbeitet werden wie möglich.

In der nahezu komplett entkernten Schwimmhalle nimmt die neue Holzkonstruktion Gestalt an

Holz kann Großes leisten – auch gotische Bögen

Die Planer entschieden sich also, das historische, unter Denkmalschutz stehende Bad mit Holzbau zu modernisieren: Holz ist besonders widerstandsfähig auch gegen feuchte und obendrein salzhaltige Luft. Das alte Dach wurde komplett abgetragen, stehen blieben nur die Außenwände und die steinernen Gewölbeteile. Dann errichtete man eine neue, gedämmte Dachkonstruktion aus Furnierschichtholz in gotischer Bogenform, die die gesamte Schwimmhalle überspannt. Großflächige Oberlichter lassen viel Tageshelligkeit einfallen. Die zehn seitlichen Gauben wurden aus Brettsperrholz neu gefertigt, ebenso die Bögen der Seitenschiffe.

In der gesamten kirchenähnlichen Dachkonstruktion findet sich kein einziges Metallelement: Die Verbindungsanschlüsse sind im Holz-Stecksystem ausgeführt.

Das renovierte Bad aus Kaisers Zeiten begeistert Badegäste aus der ganzen Region – eine Wiedergeburt mit Wellnessfaktor!

Holzbau spielt auch in den seitlichen Bögen eine tragende Rolle

Bildquelle: Stefanie Matthiesen

Museen rund ums Holz – immer ein Wissens-Abenteuer

Ob in den Ferien oder am Wochenende: In Deutschland laden mehrere Museen und Ausstellungen dazu ein, die Faszination des Materials Holz mit der ganzen Familie zu entdecken. Wir haben einige zusammengestellt, die in jedem Fall einen interessanten Besuch versprechen und dieses Versprechen auch garantiert halten. Weiterlesen

Zimmerer-Fachausdrücke – kleines A bis Z zum Bauen mit Holz

Jedes Handwerk hat seine eigene Begriffswelt – vor allem ein so traditionsreiches wie das der Zimmerer. Natürlich erklärt Ihnen Ihr Zimmermeister jederzeit gerne, was mit einzelnen Fachausdrücken genau gemeint ist. Aber es ist immer gut, selbst ein wenig „Zimmerisch“ zu beherrschen – und interessant ist diese Fachsprache obendrein... Weiterlesen

BBC: Deutsche Holz-Kirche unter den Top 8 Neubauten der Welt

Die renommierte BBC listet einen bayerischen Holzbau unter die 8 schönsten Neubauten der Welt. Das Besondere daran: Es handelt sich um eine Kirche, und sie steht ausgerechnet in einem Ort namens Holzkirchen. Wenn schon der Name Programm ist, muss das Ergebnis ja faszinieren… Weiterlesen