Holz-Trends

Mehrgeschossiger Holzbau – spannende Perspektiven fürs städtische Bauen

Holzbauweisen werden in der modernen Architektur zunehmend beliebter. Und dank innovativer Konzepte erschließen sich immer mehr Möglichkeiten, die weit über den klassischen Bau von Einfamilienhäusern hinausgehen. Auch mehrgeschossige Häuser lassen sich heute mit dem nachwachsenden Baustoff verwirklichen – inklusive aller Vorteile, die ein Holzgebäude seinen Bauherren und den Bewohnern bietet: Gutes Raumklima, ökologische Wohnqualität, angenehme Akustik mit wirksamem Trittschallschutz und beste Brandschutzeigenschaften.

Modernes und angenehmes Wohnen in der Stadt: ein Neunfamilienhaus aus Holz

Ein Neunfamilienhaus aus Holz

Was moderner Holzbau leisten kann, zeigt eine Wohnanlage im südbadischen Lauchringen. Hier entstanden zwei viergeschossige Holz-Wohngebäude als Pilotprojekte in einem neuen Quartier am Riedpark. Sie beinhalten insgesamt 16 Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe – alle mit einer äußerst behaglichen Atmosphäre, denn innen wurde das astfreie Weißtannenholz der Konstruktionselemente sichtbar belassen. Ein derart ästhetisches Baumaterial muss sich nicht hinter einer Verkleidung verbergen, sondern schafft durch seine sympathische und werthaltige Optik ein Wohnumfeld zum Wohlfühlen.

Zwei viergeschossige Holz-Wohngebäude mit insgesamt 16 Eigentumswohnungen mit sichbarem Weißtannenholz als Innenverkleidung

Höhere Häuser, höherer Brandschutz

Architekt Jörg Kaiser entwarf die Häuser mit Lignotrend-Holzbauteilen und einem ökologischen Wärmedämmverbundsystem, das von der Firma Gutex hergestellt wird. Aufgrund ihrer Höhe fallen die Neubauten in die Gebäudeklasse 4. Hier gelten erhöhte Brandschutzanforderungen, da die Feuerwehr die Fenster nicht mehr mit normalen Leitern erreichen kann, sondern nur mit speziellen Drehleitern.

Diese erhöhten Brandschutzanforderungen wurden vollständig in Holz umgesetzt. Alle verbauten Brettsperrholz-Elemente für tragende und Trennwände sowie für Geschossdecken wurden von Lignotrend gezielt auf ein wirkungsvolles Gesamt-Brandschutzkonzept abgestimmt. Das schafft nicht nur Sicherheits-, sondern auch Design-Vorteile: „Dass das Holz immer sichtbar bleiben kann, freut mich besonders.“ erklärt Architekt Kaiser.

Alle Brettsperrholz-Elemente wurden auf das Gebäudekonzept abgestimmt

Holz in der Stadt – der neue Trend

Möglich wurde diese Mehrstöcker-Bauweise in Holz durch eine Änderung der baden-württembergischen Bauordnung – diese benachteiligt den Holzbau nun nicht mehr grundlegend, sondern erkennt die Gleichwertigkeit von Holzkonstruktionen mit nachgewiesenen Brandschutzqualitäten an. Damit kann jetzt auf eine Zusatzbekleidung der tragenden Holzbauteile mit nichtbrennbaren Baustoffen verzichtet werden.

Andere Bundesländer ziehen bei der Neuregelung schon nach – es kann also davon ausgegangen werden, dass sich mehrgeschossiger Holzbau auch im urban verdichteten Bereich als echte CO2 bindende Alternative zu herkömmlichen Bauweisen etablieren wird. Unter städtebaulichen Aspekten eröffnen sich damit ganz neue Perspektiven: Experten sprechen schon vom neuen Trend „Holz in der Stadt“.

Objektreportage im Video

Wie ein Holzgebäude mit mehreren Geschossen entsteht und welche intelligenten Detaillösungen es prägen, lässt sich hier im Video nachverfolgen:

Bildquelle: Lignotrend / Fotograf: Foto & Design, Waldshut

Holzhäuser punkten im Bergsteigerdorf – und bei der Jury

Bauen, wo andere Urlaub machen – da darf es natürlich gerne etwas Besonderes sein. Und was passt besser in ein Bergsteigerdorf als ein Holzhaus, natürlich und mit topmodernen Eigenschaften? Weiterlesen

Ausgezeichnete Arbeit! Was Holzbau heute leisten kann

260 Projekte wetteiferten um den begehrten Deutschen Holzbaupreis, der in diesem Jahr zum 10. Mal verliehen wurde. Keine leichte Entscheidung für die Jury also – nicht nur wegen der Anzahl der Einsendungen, sondern auch wegen deren Qualität, die in vielfältiger Weise die Leistungsfähigkeit deutschen Holzbaus unter Beweis stellte. Gewonnen haben… Weiterlesen

Zimmerer-Fachausdrücke – kleines A bis Z zum Bauen mit Holz

Jedes Handwerk hat seine eigene Begriffswelt – vor allem ein so traditionsreiches wie das der Zimmerer. Natürlich erklärt Ihnen Ihr Zimmermeister jederzeit gerne, was mit einzelnen Fachausdrücken genau gemeint ist. Aber es ist immer gut, selbst ein wenig „Zimmerisch“ zu beherrschen – und interessant ist diese Fachsprache obendrein... Weiterlesen